Unsere Trompeten- und Alphornlehrerin Cornelia Spissu unterrichtet auch Didgeridoo. Dieses exotische Instrument hat seinen Ursprung bei den australischen Ureinwohnern, den Aborigines, und ist eines der ältesten Blasinstrumente der Welt. Von der Art und Weise der Tonerzeugung steht es den Blechblasinstrumenten nahe. Traditionell wird es aus einem Eukalyptusstamm hergestellt.
Doch es geht auch anders! Im Januar hat sich Cornelia Spissu an einem Mittwoch Nachmittag mit einigen Schüler*innen zum Bau eines eigenen Didgeridoos getroffen: Ein dunkles PVC-Rohr wurde zum Körper des Instruments, aus Bienenwachs wurde ein Ring geformt, der aufs PVC-Rohr aufgesetzt wird und als Mundstück dient. Und natürlich wurde das neue Instrument danach auch zum Klingen gebracht: Durch verschiedene Kombinationen aus Mund- und Zungenbewegungen, Atemtechnik (Zirkuläratmung) und Stimmeffekten entsteht die klangliche und rhythmische Vielfalt.
Ein gelungener Nachmittag! Der 12-jährige Elias Talha meinte nach dem Workshop: „Es hat Spass gemacht. Es war etwas Neues. Ich spiele gern mit dem selbstgemachten Didgeridoo.“ Auch Jeremias Sidler, 10 Jahre alt, fand es „sehr cool, auch, dass ich neue Kinder kennengelernt habe.“