Das Didgeridoo gilt als traditionelles Musikinstrument der australischen Ureinwohner, der Aborigines, und als eines der ältesten Blasinstrumente der Welt. Von der Art und Weise der Tonerzeugung steht es den Blechblasinstrumenten nahe.

Tonbeispiel

folgt

Geschichte

Das Didgeridoo ist Australiens typischstes Musikinstrument und hat seine Entstehung den Aborigines zu verdanken. Seit wann das Didgeridoo tatsächlich existiert, ist nicht genau geklärt. Sicher ist jedenfalls, dass es schon vor gut 3’000 Jahren auf diversen Felsmalereien verewigt wurde.

Bau und Klangerzeugung

Das Didgeridoo besteht aus einem 1m bis 2,50m messenden Abschnitt eines Holzes, meist eines Eukalyptusstammes. Darauf wird ein Ring aus Bienenwachs aufgesetzt, der das Mundstück bildet.
Die klangliche und rhythmische Vielfalt entsteht durch Kombination aus Mund- und Zungenbewegungen, Atemtechnik (Zirkuläratmung) und Stimmeffekten.
Das Didgeridoo wird traditionell meistens sitzend oder hockend gespielt, wobei das Ende am Boden aufliegt. Oft klopft der Bläser mit den Fingern oder mit einem Klangstab rhythmische Figuren dazu.

Verwendung / Stilistische Vielfalt

Das Didgeridoo wird überwiegend zur Begleitung des Gesanges oder solistisch eingesetzt.

Kosten Miete / Kauf

Schülerinstrument (aus Bambus) ca. CHF 100.-
Eukalyptus-Didgeridoos sind teurer.

Einstiegsalter

ab ca. 2. Klasse. Ein früherer Einstieg ist nach Abklärung möglich.

Lehrperson(en)